Tonbandservice
Ein Portal für die Reparatur und Wartung von
Geräten der Reihe UHER Report 4000 - 4400
und UHER Report Monitor 4000 - 4400
UHER Report - Systematische Fehlersuche - Elektronik Teil 3
Die Reglereinstellungen (Report 4200/4400)
Grundsätzliches zu den Reglereinstellungen:
C 1 / C 4 HF-Vormagnetisierung:
Damit wird der Frequenzgang beeinflusst. Gerät auf „Stereo“ und „Aufnahme“ schalten. NF-Voltmeter mit Spannungsteiler (100 kOhm und 1 kOhm) gem. Abb. 2 nacheinender an beide Kopfsysteme anschließen. Mit C1 wird für Kanal 1 , mit C4 für Kanal 2 am NF-Voltmeter eine Spannung von ca. 190 mV (4200) bzw. ca. 150 mV (4400) eingestellt. Wird dieser Wert nicht erreicht, so ist zunächst der Abgleich des zugehörigen HF-Sperrkreises L5/C9 bzw. L6/C10 zu überprüfen. Dazu Regler PI und PII auf Null stellen. NF-Voltmeter am Messausgang für Kanal 1 bzw. Kanal 2 anschließen und durch Verschieben des Ferritkernes (Achtung! Zerbröselt leicht) von L5 bzw. L6 Hochfrequenzspannung auf Minimum einstellen.
Spannungsteiler
R 23/R 52 Aussteuerungsanzeige:
Tongenerator an die Kontakte 1 und 2 bzw. 4 und 2 (2 = Masse) der Buchse „Radio/ Phono“ anschließen und eine Spannung von ca. 10 mV bei 330 Hz einspeisen. NF-Voltmeter an Messausgang für Kanal I (siehe Abs. 2) bzw. Kanal II (siehe Abs. 3) anschließen. Gerät auf „Stereo“ und „Aufnahme“ schalten. Regler P I sowie P II so einstellen, dass das Voltmeter eine Niederfrequenzspannung von 1,1 V auf jedem Kanal anzeigt.
R 23 bzw. R 52 so abgleichen, dass die Zeiger der Anzeigeinstrumente auf der Marke zwischen dem schwarzen und dem roten Feld stehen.
R 32/R 33 Gegenkopplung der 1. Verstärkerstufen:
Eine Einstellung ist nur erforderlich, wenn der Tonkopf oder ein Transistor ausgewechselt wird. HF-Vormagnetisierung und Aussteuerungsanzeige müssen richtig eingestellt sein. NF-Voltmeter und parallel dazu Oszilloskop am Messausgang für Kanal I (siehe Abs. 2) und Kanal II (siehe Abs. 3) anschließen.
Tongenerator mit den Kontakten 1 und 2 bzw. 4 und 2 (2 = Masse) der Buchse „Radio/Phono“ verbinden und 330 Hz mit ca. 10 mV einspeisen. Dieses Signal wird bei der Bandgeschwindigkeit 19 cm/s und in Stellung „Stereo“ mit Vollaussteuerung aufgenommen. (Zu der Aufnahme muss ein UHER-Testband verwendet werden.) Am NF-Voltmeter muss dabei eine Spannung von 1,1 V und am Oszilloskop ein einwandfreier Sinus für Kanal I und Kanal II angezeigt werden. Tonband zurückspulen und wiedergeben. R 32 bzw.
R 33 so einstellen, dass das Voltmeter 1 V je Kanal anzeigt. Der am Oszilloskop angezeigte Sinus muss einwandfrei sein (siehe Abb. 3).
R 90 bzw. R 91 Symmetrierung und R 92 bzw. R 93 Ruhestrom der Endstufe:
Die Einstellungen beider Endstufen sind nacheinander durchzuführen.
1. Kanal I (linker Kanal)
Lautsprecherausgang mit 4 Ohm abschließen. Oszilloskop und parallel dazu NF-Voltmeter am Lautsprecherausgang anschließen. Lautstärkeregler R 78/R 79 voll aufdrehen. Tongenerator am Kontakt A3 und A 1 (A 1 =Masse) anschließen und 1000Hz einspeisen; Ausgangsspannung des Tongenerators im Bereich von 200-350 mV solange verändern, bis am Oszilloskop etwa ein Sinus gemäß Abb. 4 angezeigt wird. Mit dem Regler R 90 wird jetzt der Sinus auf Symmetrie gebracht (siehe Abb. 5).
Ausgangsspannung des Tongenerators zurückdrehen, bis der Sinus eine Form gemäß Abb. 3 erreicht.
Es ist darauf zu achten, dass die Verzerrung der oberen und unteren Halbwelle gleichzeitig verschwindet. Ist das nicht der Fall, so ist die Einstellung mit geringerer Eingangsspannung zu wiederholen.
Regler R 92 so einstellen, dass die seitliche Verschiebung zwischen den beiden Halbwellen ein Maximum wird (siehe At1b. 6). Dazu R 92 langsam zurückdrehen, bis die seitliche Verschiebung gerade verschwunden ist, d. h. ein glatter Obergang zwischen den beiden Halbwellen besteht (siehe Abb. 7).
Die am NF-Voltmeter angezeigte Spannung muss nun 1 ,5 V betragen.
2. Kanal II (rechter Kanal)
Zur Einstellung dienen die Regler R 91 bzw. R 93. Die Messungen und Einstellungen sind sinngemäß wie unter Kanal I beschrieben durchzuführen. Der Tongenerator wird dabei an die Kontakte A 2 und A 1 (A 1 = Masse) angeschlossen. Abschließend ist der gemeinsame Ruhestrom der Endstufe zu messen. In die Leitung zu Kontakt A 5 Milliamperemeter (Messbereich 15 mA, Ri 30 Ohm) einschalten. Der Ruhestrom muss im Bereich zwischen 6 und 12 mA liegen.
R 83 Geschwindigkeitseinstellung:
Zur Einstellung dient ein UHER-Geschwindigkeitsmessband. Die Messung wird bei der Bandgeschwindigkeit 19.05 cm/s durchgeführt. Messband einlegen und die Abweichung ablesen. Mit dem Regler R 83 d1e Abweichung auf ± 0% einstellen. (R 83 regelt ca. ± 8 % aus.)
R 38 Batteriekontrolle:
Knopf des Pegelreglers II herausziehen und festhalten. Mit dem Regler R 38 wird bei einer Betriebsspannung von 5 V der Zeiger des Anzeigeinstrumentes für Kanal 11 auf die Marke zwischen schwarzem und roten Feld eingestellt.